Ja, alle Wortwitze zum Thema "Dümmer See" sind vermutlich mindestens 1.000 x gemacht. Aber egal ... ich kann mir auch nicht jeden Tag die neuen Super-Gags ausdenken. Oder - könnte ich schon, aber dann habe ich ja nichts mehr für mein Comedy-Programm, mit dem ich meine Tour durch Europas größte Stadien plane (gleich, nachdem wir mit meiner noch zu gründenden Band die Worshiptour durch Europas größte Stadien hinter uns haben ... 😁).
Jedenfalls bin ich heute um den Dümmer See gewandert, nachdem ich neulich schon das Steinhuder Meer umrundet habe. Ob als Nächstes jetzt der Bodensee oder das Mittelmeer kommt, ist noch nicht raus.
Der Dümmer See ist etwas kleiner als das Steinhuder Meer. Inklusive einer von komoot angebotenen Extraschleife im Süden kam ich aber trotzdem auf geplante 26,7 km. Dazu Folgendes: Die Extraschleife ist scheiße! Und zwar aus zwei Gründen:
1. Sie bietet keinen touristischen Mehrwert, weil sie auf Fahrradwegen durch die Felder führt.
2. Man muss ungefähr 500 Meter an einer relativ stark befahrenen Straße entlanggehen, bei der der Grünstreifen abschüssig in den Graben führt. Man latscht also entweder direkt neben den Autos, die mit teilweise deutlich über 100 km/h an einem vorbeiknallen oder man geht wie auf dem Deich in Schräglage. Auch wenn es nur ein halber Kilometer ist, es nervt.
3. Man kommt irgendwann zu einer gesperrten Brücke, deren Holzbalken ziemlich morsch sind. (Das ist vermutlich der Grund für die Sperrung). Entweder, man geht dann wieder ein paar Kilometer zurück oder man schwimmt durch die Hunte oder man ignoriert die Sperrung und bewegt sich vorsichtig wie Indiana Jones über die Brücke (ganz so aufregend ist es nicht, denn das Metallgeländer würde wohl auch einen leicht übergewichtigen Mann verkraften, der die Adipositas-Beratung geschwänzt hat ... 😁).
Immerhin hatte ich durch diese Extraschleife aber dann fast 15 km, auf denen mir kaum ein Radfahrer begegnet ist. Das war schön.
Etwas nerviger war der Überholvorgang, bei dem ich an zwei Wanderinnen vorbei wollte. Die hörte man schon im Abstand von 200 Meter, weil sie sich so laut unterhielten, als hätten sie beide keine Batterien mehr in den Hörgeräten. Und als ich vorbei war, dauerte es auch ziemlich lange, bis die endlich nicht mehr zu hören waren.
![]() |
Hier war ich mir nicht sicher, ob man da eigentlich nur mit Rock langgehen durfte, wenn man sich irgendein Kind greift. Ich habe aber beides nicht getan! |
Am Westufer hat man dann doch mehr Radfahrer auf dem Weg und manchmal ist das etwas nervig. Die gehen nämlich zum Teil wohl davon aus, dass man als Wanderer in den Matsch hüpft, wenn sie nur nervig genug bimmeln. Mach ich aber nicht! Die haben E-Bikes, ich gehe ohne E. Also bremst ihr gefälligst ...
Bei km 18 war dann meine Mittagspause eingeplant. Was kann man bei Fisch-Hoffmann wunderbar essen? Richtig! Ein Jägerschnitzel! 😁 Und heute auch mal als Getränk ein Bier, denn den Alkohol würde ich ja auf den restlichen 9 km noch "rausschwitzen". Preis-Leistungsverhältnis war okay, auch wenn man das Essen dann am Tresen selbst abholen musste. Blöderweise saß am Nachbartisch ein Raucher. Zum Kotzen, dass das (draußen) immer noch erlaubt ist.
Dann weiter für die letzten 9 km. Auch hier wieder öfter Radfahrer, allerdings längst nicht so viele wie am Steinhuder Meer. Insgesamt scheint es am Dümmer doch etwas entspannter zuzugehen. Trotzdem hatte ich einen E-Bike-Rentner, der mit starrem Blick auf mich zuhielt, weil Gegenverkehr kam. Dass er eine Bremse an seinem Rad hatte, wusste er scheinbar nicht. (Oder er wäre sonst vielleicht umgekippt, ich weiß es nicht ... ich bin ihm im letzten Moment dank meiner überragenden Geschmeidigkeit ausgewichen).
Die Strandpromenade ist zwar relativ gut besucht, aber deutlich ruhiger als der Spießrutenlauf durch die Fußgängerzone von Steinhude. Von daher hat es mir am Dümmer See insgesamt deutlich besser gefallen. Das soll aber nichts heißen. Es wäre gut, wenn ihr anderen trotzdem alle weiter zum Steinhuder Meer fahrt ... 😁
![]() |
Prost! |
Fazit: Ohne Extraschleife wäre der Rundweg knapp 20 km weit gewesen. Das kann man als Fußgänger ohne nennenswerte Steigungen gut schaffen und wird mit einer teilweise wirklich schönen Landschaft belohnt. Am besten noch bei etwas schlechterem Wetter, weil dann die nervigen E-Bike-Fahrer lieber zu Hause bleiben und man wegen des Regens auch die beiden dauer-quatschenden Wanderinnen wohl weniger hören würde. (Ich habe übrigens überhaupt nichts gegen E-Bike-Fahrer oder quatschende Leute. Sie müssen halt nur nicht da sein, wo ich bin ...)Zum Schluss noch ein Hinweis: Falls jemand am Dümmer See ein Haus in Strandnähe besitzt, das er mir unbedingt gerne schenken möchte. Ich würde dich dann lobend in meinem Blog erwähnen, gerne auch mit Foto ... 😁
Kommentare